Arbeiten mit dem Trockenbauschleifer #2 – Gefahrenzonen
Wer kennt das nach einem Neukauf nicht. Kaum hat man ein neues Werkzeug daheim, setzt man alles daran, gleich die ersten Schritte auszuprobieren. Doch sollten Sie keine handwerkliche Ausbildung genossen haben, möchten wir Ihnen jetzt ein paar Sicherheitstipps beim Umgang mit einem Trockenbauschleifer auf den Weg geben.
Auf den Untergrund achten
Bei der Arbeit mit einem Trockenbauschleifer gilt es stets auf den Untergrund zu achten. In keinem Fall sollten Farben abgeschliffen werden, die Blei oder andere giftige Stoffe beinhalten. Denn gelangen diese Stoffe erst einmal in die Umluft kann Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie oder Kunden Schaden nehmen.
Feuchtigkeit vermeiden
Da es sich bei Trockenbauschleifern um elektronische Geräte handelt, dürfen diese niemals in Verbindung mit Feuchtigkeit kommen. Demnach ist es auch nicht empfehlenswert auf die Idee zu kommen, feuchte bzw. nasse Oberflächen mit einem Trockenbauschleifern zu ,,trocknen’’.
Stolperfallen beseitigen
Bevor jegliche Arbeiten im Handwerk beginnen, sollten alle möglichen Gefahrenquellen – und dazu gehören auch Stolperfallen wie Kabel – achtsam aus dem Weg geräumt werden. Außerdem sollten unbeteiligte Personen wie etwa Familienmitglieder oder sonstige Mitmenschen, die sich in Ihrem Umfeld befinden, aus Ihrem Arbeitsumfeld entfernen, um einen sicheren Umgang zu gewährleisten. Keiner wünscht sich, 700 Watt und mehr im Gesicht zu spüren.
Die Kraft dosieren
Als selbstverständlich ist zu erachten, dass Sie den Trockenbauschleifer mit einem gewissen Kraftaufwand gegen den Untergrund drücken müssen. Doch bei der Arbeit alle Kraftreserven zu mobilisieren, um den Schleifkopf mit aller Gewalt an die Wand zu drücken ist definitiv zu viel des Guten. Hierbei behindern sie nur das reibungslose Schleifen und vergeuden wertvolle Kraft. Hinzu kommt, dass Sie auf diese Weise das Werkzeug beschädigen.
Das Stromkabel fachgerecht lagern
Wenn Sie Ihre Arbeiten im Trockenbau erledigt haben, sollten Sie Ihren Trockenbauschleifer vom Strom nehmen und fachgerecht verstauen. Das bedeutet, entgegen der Handlungen einiger Handwerker, das Stromkabel und nicht um das Werkzeug zu wickeln, um dieses anschließend als Haken zum Aufhängen zu verwenden. Immerhin wollen Sie das Kabel nicht beschädigen und einen Neukauf erzwingen.
Mit defekten Stromkabeln ist nicht zu spaßen
Es kann immer mal passieren, dass ein Stromkabel defekt oder beschädigt ist. Ist dieser Fall eingetreten, empfehlen wir Ihnen, das defekte Kabel umgehend auszutauschen, auch wenn es noch funktionieren sollte. Das Risiko eines Stromschlags ist zu groß, als dass man lieber ein paar Euro spart.
Für ausreichend Licht sorgen
Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, für genug Licht während der Arbeit zu sorgen, um optimale Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Wird es dennoch mal später und die Augen müde, kann genug Licht dazu beitragen, nicht die Konzentration zu verlieren. Schlimme Arbeitsunfälle kann man so verhindern!
Alkohol & Drogen sind tabu
Wie auch beim Autofahren das Gesetz ohnehin schon vorschreibt, schreiben wir Ihnen vor, niemals, wirklich niemals unter Alkohol- oder Drogeneinfluss elektronische Werkzeuge zu bedienen. Sowohl die Konzentration, die Reaktionsfähigkeit als auch das Bewusstsein wird schwer beeinträchtigt, wodurch schwere Verletzungen zustande kommen können.
Keine Kommentare vorhanden