Arbeiten mit dem Trockenbauschleifer #1 – Schutzkleidung
Wie jeder Handwerker eigentlich wissen müsste, kann der richtige Arbeitsschutz beim Arbeiten mit elektrischen Handwerksgeräten nicht nur Verletzungen verhindern, sondern in Extremfällen auch Leben retten. Ein einziges Mal daneben gegriffen, ein einziger Defekt oder ein dummer Zufall kann schon reichen, schwerwiegende Verletzungen hervorzurufen. Genau aus diesem Grund gilt Schutzbekleidung in allen gewerblichen Handwerksbetrieben als absolutes Muss – warum dann auch nicht privat?
Atemwege vor Feinpartikel schützen
Beim Abschleifen von Materialien entsteht Reibung, die dafür sorgt, dass sich Partikel sich lösen und frei in der Luft herumfliegen können. Je nach Material kann auch das Einatmen dieser Partikel zu gesundheitlichen Schäden führen. Damit dieser Umstand nicht zu ernsthaften Problemen führen kann, sollten Sie stets mit Mund- und Nasenschutz arbeiten, wenn die Gefahr von herumfliegenden Feinpartikeln besteht. Entweder nutzen Sie eine vollumfassende Atemschutzmaske oder verwenden jeweils einen Mund- und Nasenschutz. Empfehlen würden wir Ihnen aber die Atemschutzmaske, dass diese aufgrund des Ausatemventils wesentlich komfortabler ist.
Augen schützen
Insbesondere dann, wenn Sie mit dem Trockenbauschleifer über Kopf arbeiten müssen, steigt die Gefahr um ein Vielfaches an, Feinstaub in die Augen zu bekommen. Da Sie allerdings jederzeit einen klaren Überblick benötigen, sollte das Tragen einer entsprechenden Schutzbrille zur Pflicht werden. Stellen Sie sich vor, welche Ausmaße Ihr Leben annehmen würde, wenn Sie einen Teil Ihrer Sehkraft aufgrund von Faulheit oder Geiz verlieren würden. Selbst eine günstige Schutzbrille ist besser als keine.
Schwitzige Hände verhindern
Nicht nur beim Gewichtheben, sondern auch beim Arbeiten mit Werkzeugen können schwitzige Hände dazu führen, dass man seine Arbeit nicht richtig verrichten kann. Um einen ausreichenden Grip zu gewährleisten und nicht am Griff abzurutschen, sollten Sie dahingehend Arbeitshandschuhe verwenden.
Das richtige Schuhwerk
Keine Sorge, für das Arbeiten mit einem Trockenbauschleifer benötigen Sie keine teuren Sicherheitsschuhe. Lediglich die Sicherheitsklasse S1, mit Zehenschutzkappe reicht voll und ganz aus. Was die Ohren betrifft, so gilt es je nach Trockenbauschleifer eine Entscheidung zu fällen. Einige Geräte sind derart laut, dass man ohne Hörschutz diverse Schäden davontragen könnte. Andere wiederum sind so leise, dass man nur die Vibrationen mit dem Gehör wahrnehmen kann.
Keine Kommentare vorhanden